Internetadressen:
- LoKlim https://lokale-klimaanpassung.de
- GoingVis https://kleinstadtklimafit.de/kleinstadt/modell
- Hitzewarnungen https://www.dwd.de/DE/service/newsletter/form/hitzewarnungen/hitzewarnungen_node.html
- Vorträge Klima https://ecotrinova.de/pages/ecotrinova-e.v.php
- CO2-Schnellcheck: CO2-Rechner des Umweltbundeamtes, hier kann man seinen individuellen CO2-Ausstoß berechnen: https://uba.co2-rechner.de/de_DE
Der persönliche CO2-Ausstoß zeigt wie viel Tonnen CO2-Äquivalente bei Ihrem heutigen Lebensstil ausgestoßen werden. Deutscher Durchschnitt: 10,78 t - Photovoltaik https://www.photovoltaikforum.com/core/
- Windenergie https://www.windguard.de/veroeffentlichungen.html
- Dürremonitor Deutschland https://www.ufz.de/index.php?de=37937
- Das Schwammstadt-Prinzip für Bäume https://www.schwammstadt.at
- Das Grundwasser in Deutschland sinkt – wie passen wir uns an? https://www.sciencemediacenter.de/alle-angebote/science-response/details/news/das-grundwasser-in-deutschland-sinkt-wie-passen-wir-uns-an
-
Der Klimawandel: Eine Ungerechtigkeit https://www.deutschlandfunk.de/der-klimawandel-eine-ungerechtigkeit-100.html
Gesetze Klimaschutz:
- Klimaschutzgesetz 2021 Bundesregierung
https://www.bundesregierung.de/breg-de/themen/klimaschutz/klimaschutzgesetz-2021-1913672 Mit der Änderung des Klimaschutzgesetzes hat die Bundesregierung die Klimaschutzvorgaben verschärft und das Ziel der Treibhausgasneutralität bis 2045 verankert. Bereits bis 2030 sollen die Emissionen um 65 Prozent gegenüber 1990 sinken. Die Gesetzesnovelle ist am 31. August 2021 in Kraft getreten. - Klimaschutzgesetz Baden-Württemberg https://beteiligungsportal.baden-wuerttemberg.de/de/mitmachen/lp-17/klimaschutzgesetz/ Nach der Gesetzänderung im vergangenen Jahr 2021, wird das Klimaschutzgesetz Baden-Württemberg nunmehr zu einem Klimaschutz- und Klimawandel-Anpassungsgesetz fortentwickelt.
Homepages anderer Klimagruppen in der Region:
- March https://klimaschutzverein-march.de/wp
- Bötzingen https://gemeinsam-fuer-morgen.eu
- Gottenheim https://www.gottenheim.de/Klimaschutz
- Ihringen/Wasenweiler https://www.klimaforum-ihringen.de
- Klimafit Initiative Emmendingen https://klimafitemmendingen.de
Bezüglich Breisach:
⇒Download (PDF) Broschüre Stadtentwicklung Breisach
Verantwortungsvolle Stadtplanung und Wohnungspolitik – Herausforderung im Zeichen des Klimawandels. Beispiele zeigen wie Breisach zukunftsfähig gestaltet werden kann. PDF-Quelle: Initiative Zukunftsfähiges Breisach. (PDF extern)
Klimaschutzbericht von der Stadt Breisach am Rhein, vom 1. Juni 2022 (PDF, extern)
Klimaschutz Breisach – Homepage: https://www.klimaschutz-breisach.de
Externe Links zur Presse, die über unsere Aktionen berichten:
https://www.badische-zeitung.de/braucht-breisach-mehr-baeume–212792683.html (2022)
.
https://www.badische-zeitung.de/wie-sich-breisach-kuenftig-vor-der-grossen-hitze-schuetzen-soll (2022)
.
https://www.badische-zeitung.de/gruene-staedte-statt-hitzefallen–178736960.html (2019)
https://www.badische-zeitung.de/stadtplanung-der-zukunft–178016381.html (2019)
Presse allgemein:
TAZ online https://taz.de/Auswirkungen-der-Hitzewelle-auf-Staedte/!5875922/
(…) Das Phänomen hat einen Namen: urbaner Hitzeinseleffekt. Damit zufriedengeben, dass Städte im Sommer nun mal zu Todesfallen werden, muss man sich aber nicht. „Wir sind dem Hitzeinseleffekt nicht schutzlos ausgeliefert“, sagt etwa Dirk Messner, Chef des Umweltbundesamts. „Mit deutlich mehr Grün, vor allem neuen Bäumen und mehr Verschattung durch außenliegenden Sonnenschutz sowie Dach- und Fassadenbegrünung lässt sich der Aufenthalt im Freien und die Temperaturen in den Wohnungen wesentlich angenehmer gestalten.“
Auch einfache Maßnahmen in Städten können helfen: Grünflächen machen die Stadt gesünder. „Neben neuen Bäumen müssen wir vor allem den alten Baumbestand in den Städten schützen“, meint der Experte. (…)
Quelle: TAZ
Stand: 20.03.2023
Bericht des Weltklimarats „Die Klima-Zeitbombe tickt“
Deutlich wie nie zuvor hat der Weltklimarat vor dem Klimawandel gewarnt und drastische Maßnahmen gefordert, um den CO2-Ausstoß zu verringern. Denn die 1,5-Grad-Grenze werde schon im nächsten Jahrzehnt überschritten.
Quelle und mehr Infos: Tagesschau
Stand: 20.03.2023
Report vom IPCC Weltklimarat
Fast alle Szenarien für den kurzfristigen Treibhausgasausstoß der Menschheit sagten eine Erderwärmung um 1,5 Grad im Zeitraum 2030 bis 2035 voraus, heißt es im sogenannten ⇒Synthesebericht (extern PDF).
Presse-Bericht Climate Change vom IPCC extern abrufbar als PDF, vom 20. März 2023, in Englisch: https://www.ipcc.ch/report/…