Infos

Unsere Artikel:

🌪 CO2

🌧 Regenwassernutzung

💦 Schwammstadt

⚪️ Schottergärten

🌳 Ökologische Transformation

 

Wiese: partiell gemäht

Wie Wiesengrün vorbildlich gemäht werden kann: nur einige Rasenmäherbreite Streifen im Frühjahr abmähen, den großen Rest stehenlassen bis in den Herbst! (Foto: IZB). In Breisach wird öffentliches Grün zu oft und zu stark gemäht, das ist bedauerlich und unterstützt nicht das Mikroklima, aber das Insektensterben!

 

Climate Action Tracker

Grafik: die globale Temperatur in verschiedenen Szenarien. Aktuell steuern wir auf die 2,7 Grad-Marke zu im Jahr 2100. Das heißt die weltweite Temperatur wird sich bis im Jahr um 2,7 Grad erhöhen! Das ist fatal. Diese Daten werden laufend berechnet von Climate Action Tracker

(c) climateanalytics.org

Klimazukunft Baden-Württemberg – Was uns ohne effektiven Klimaschutz erwartet!
Es wird allerhöchste Zeit den Klimaschutz zu verstärken und Anpassungsmaßnahmen an die unvermeidbaren Folgen des Klimawandels in Baden-Württemberg zu ergreifen. Die Auswertungen aktueller Klimamodelldaten für Baden-Württemberg gehen von einer noch stärkeren Erwärmung als bisher angenommen aus, wenn nicht effektivere Klimaschutzmaßnahmen ergriffen werden.

Der Weltklimarat (Intergovernmental Panal on Climate Change, kurz IPCC) hat in seinem letzten Sachstandsbe­richt aus dem Jahr 2014 anstelle der bisherigen Emissionsszenarien, die sogenannten repräsentativen Konzentra­tionspfade (Representative Concentration Pathways, RCP), vorgestellt [vgl. IPCC 2014]. In dieser Untersuchung wurden auf Basis des RCP-Szenarios 8.5 (ohne effektiven Klimaschutz) für ein qualitätsgesichertes Ensemble aus zehn Modellen verschiedene Kennzahlen der Temperatur und des Niederschlages für Baden-Württemberg ausgewertet. Die Ergebnisse zeigen auf, welche Klimazukunft uns ohne effektiven Klimaschutz in Baden-Württemberg erwartet
Die Ergebnisse zeigen auf, welche Klimazukunft uns ohne effektiven Klimaschutz in Baden-Württemberg erwartet. (…) Die Jahresmitteltemperatur ist seit 1881 im Landesmittel bereits um 1,5 °C angestiegen. Besonders in den letzten 30 Jahren ging der Temperaturanstieg rasant von statten. Vergleicht man den Referenzzeitraum 1971 – 2000 mit dem Zeitraum 1991 – 2020 stieg die Jahresmitteltemperatur Baden-Württembergs von 8,4 °C auf 9,2 °C und damit um 0,8 °C an.

Fachdokument hier ⇒Download der PDF-Broschüre von LUBW Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg.
Quelle: https://pudi.lubw.de/detailseite/-/publication/10200

Die Broschüre ist aus dem Jahr 2021, also nicht mehr ganz aktuell, somit muss man davon ausgehen, dass sich die Jahresmitteltemperatur seither weiter erhöht hat.