Home

HERZLICH WILLKOMMEN !

Wir sind eine parteiunabhängige lokale Bürgerinitiative zum Klimaschutz in Breisach. Gegründet haben wir uns 2019

Ziel unserer Gruppe ist es, das Thema Klimaschutz unter die Bürger zu bringen und Projekte mit der Stadt und Bürgern durchzuführen. Sowie Vorträge zum Thema Klimawandel; wir hatten bereits Zwei. Gerne sind alle Bürger eingeladen sich zu engagieren auch wenn es nur temporär ist. Bitte nehmt Kontakt unter folgender E-Mail Adresse auf: info@initiative-zukunft-breisach.de

Unser Credo: Lokale Gruppen können zwar nicht den CO2-Gehalt der Atmosphäre senken, aber lokale Temperaturen!

Klimaschutz/-anpassung ist das Gebot der Stunde. Vielfältige Maßnahmen sind möglich:
Baumpatenschaften, Moorprojekte, Blühwiesen, Stopp der Versiegelungen, Energieeinsparung und schonender Umgang mit unseren Ressourcen.


Klimasteckbrief Breisach:

Klimasteckbrief Breisach
Quelle: Projekt LoKlim, Lokales Klimaportal. Datengrundlage: LUBW, 2022

Klimastreifen

Beschäftigt man sich mit der Klimakrise, stößt man häufig auf folgendes Bild: blaue und rote Streifen, die in Längsrichtung nebeneinander angeordnet sind. Blau steht dabei für eine niedrigere Durchschnittstemperatur, rot für eine höhere Durchschnittstemperatur.

Temperaturen in Deutschland von 1881 bis 2023

Die Idee, die Erhitzung der Erde mit Hilfe einer Grafik zu veranschaulichen, stammt von dem britischen Klimawissenschaftler Ed Hawkings. Er veröffentlichte erstmals 2018 die Klimastreifen (warming stripes). Ursprünglich wurde die Grafik ausschließlich für die weltweite Durchschnittstemperatur veröffentlicht. Inzwischen kann man sich die Klimastreifen für jedes Land der Welt und teilweise sogar für einzelne Regionen auf der Internetseite ShowYourStripes herunterladen.

„Eine konsequente Wiederbegrünung und Wiederaufforstung und ein anderer Umgang mit Wasser könnte die Erderwärmung abmildern oder gar stoppen und Städte und Landschaften bodennah kühlen – ganz abgesehen von Positivwirkungen wie reine Luft, sauberes Wasser und mehr Artenvielfalt.“ (Zitiert aus Buch: Aufbäumen gegen die Dürre, S. 13)

 

Beispiel was man aus einer versiegelten Fläche in Breisach machen kann, nach Schwammstadt-Prinzip I mehr Infos…


Aktuelles im Jahr 2025

VERANSTALTUNG:

„Sven Plöger – Zieht Euch warm an, es wird noch heißer!“
Schwammstadt –oder Schwammregion – Was kann ich dazu beitragen?

Referenten mit fesselnden Themen zum Klima, Klimaanpassung und wie können wir gemeinsam einen Schritt zur Schwammstadt/Schwammregion gehen. Vorträge, Podiumsdiskussion, Gesprächsrunde.

Veranstaltungsort: Albaneum Josef-Vomstein-Straße 6, 79189 Bad Krozingen

Veranstaltungsbeginn: Donnerstag 24.04.2025 – 18:00 Uhr

Um Anmeldung wird gebeten bei VHS Bad Krozingen:
https://vhs-bad-krozingen.de/Veranstaltung/cmx67a32793af9b5.html


Welt-Gletscher-Tag
Am 21. März 2025 ist zum ersten Mal Welt-Gletscher-Tag! Die Gletscher schmelzen schneller als zuvor. Der Welttag der Gletscher soll auf die Bedeutung von Gletschern aufmerksam machen sowie auf die Auswirkungen des Gletscherschwunds auf Menschen und Ökosysteme. Zudem soll die Entwicklung von Anpassungsstrategien in betroffenen Gebieten in den Fokus rücken.
Mitteleuropa ist am stärksten von Gletscherschmelzen betroffen. Die Alpen könnten schon 2100 eisfrei sein, wenn die Entwicklung so weiter verläuft. Weltweit am stärksten sind mit 39 Prozent die Gletschermassen in Mitteleuropa zurückgegangen.


Climate Action Tracker

Grafik: die globale Temperatur in verschiedenen Szenarien. Aktuell steuern wir auf die 2,7 Grad-Marke zu im Jahr 2100. Das heißt die weltweite Temperatur wird sich bis im Jahr um 2,7 Grad erhöhen! Das ist fatal. Diese Daten werden laufend berechnet von Climate Action Tracker

(c) climateanalytics.org

 

Zum Archiv „Aktuelles 2024“

Zum Archiv „Aktuelles 2023“


 

Quelle: Deutscher Wetterdienst (DWD)

 


Der Klimawandel ist eine Realität

Die vergangenen acht Jahre waren die in Folge wärmsten seit Beginn der Wetteraufzeichnungen, mit neuen Hitzerekorden im Sommer 2022. António Guterres, Generalsekretär der Vereinten Nationen, brachte die Situation auf der letzten UN-Klimakonferenz drastisch auf den Punkt:

Wir befinden uns auf dem Highway zur Klimahölle und haben den Fuß noch auf dem Gaspedal.(Quelle: DLF)


Klimawandel-Bericht vom IPCC im März 2023

Report vom IPCC Weltklimarat
Fast alle Szenarien für den kurzfristigen Treibhausgasausstoß der Menschheit sagten eine Erderwärmung um 1,5 Grad im Zeitraum 2030 bis 2035 voraus, heißt es im sogenannten ⇒Synthesebericht (extern PDF).

Pressebericht Climate Change vom IPCC extern abrufbar als PDF:
Vom 20. März 2023, in Englisch:
https://www.ipcc.ch/report/…



Sinnvolle Forderung von Klimaktivisten:

Die Städte sollen sich verpflichten, jährlich 0,5 Prozent des öffentlichen Straßen- und Parkplatzraums zu entsiegeln und mit Bäumen zu bepflanzen.